1905 - 1925
"expressio" -> Ausdruck
Erster Gebrauch:
1911: Bezeichnung für Bilder
Literarischer Sinn:
Expressionismus = Ausdruckskunst (bei der mit Hilfe derer innerlich gesehener Wahrheiten und Erlebnisse im Sinne der Moderne dargestellt werden)
Entwicklung:
- Künstler waren mit ihrer Zeit unzufrieden (Entwicklung der Welt war chaotisch verlaufen; Welt war amoralisch) -> sie ahnten die Katastrophe
 - Menschheit war unmöglich -> hatte sich abhängig von ihrer eigenen Schöpfung gemacht (z.B. Technik, Industrie)
 
- Schreie und Aufforderungen zur Erneuerung
 - Dichter zeigten Klage, Verzweiflung, Aufruhr in ihren Werken
 
Probleme:
- Ziele der Bewegung waren sehr allgemein -> ihnen war gleichgültig, in welchem Sinne etwas sich änderte; Hauptsache es geschah etwas --> AKTIVISMUS
 
Expressionismus in der Literatur:
= Abkehr vom Traditionellen und Hinwendung zu neuen Formen und Themen der Moderne
typische Merkmale der Sprache:
- nicht einheitlich
 - ekastisch
 - übersteigert
 - metaphorisch
 - symbolistisch überhöht
 - versucht, die traditionelle Bildsprache zu zerstören
 - betont Ausdrucksfähigkeit und Rhythmen (welche fließen, hämmern oder stauen können)
 - Sprachverknappung
 - Ausfall der Füllwörter, Artikel und Präpositionen
 - Worthäufung
 - nominale Wortballungen
 - Betonung des Verses
 - Wortneubildungen
 - neue Syntaxformung
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Expressionismus
http://de.wikipedia.org/wiki/Expressionismus_%28Literatur%29